Pullman IIm (Sound) RhB Diesellok Tm 2/2 116, lange Version
Maggiori informazioni su l'articolo:
Zur Modernisierung des Rangierbetriebes bestellte die Rhätische Bahn RhB zehn dieselhydraulisch an-getriebene  Rangiertraktoren  beim  Deutschen  Hersteller  Schöma.  Die  Fahrzeuge  weisen  grosse  Ähn-lichkeit  mit  dem  ab  1991  bei  RACO  beschafften  Typ  420  CT  4H  auf.  Die  Schöma-Traktoren  übergab  die  RhB  zwischen  2001  und  2004  als  Tm  2/2  mit  den  Bahnnummern  111  bis  120  dem  Betrieb.  Die  ersten vier herstellerseitig als Typ DFL-250 DCL geführten Zweiachser werden durch einen Sechszylinder-Cummins-Dieselmotor KT-1150-L mit stattlichen 317 kW angetrieben, der seine Kraft an ein Dreigang-Wandlergetriebe  weiter  gibt.  In  den  sechs  letzten,  als  CFL-250  DA  bezeichneten  Traktoren  mit  den  Betriebsnummern 115 bis 120 leistet der Motor 324 kW. Diese Loks weisen unter Anderem wegen einer geänderten Kühlanlage eine grössere Gesamtlänge auf. Die Loks sind auf grösseren Bahnhöfen wie Thu-sis, Ilanz oder Davos stationiert. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h dürfen sich die Traktoren 
auch vor leichten Güterzügen und Übergaben im Streckendienst beweisen und schwimmen auf dem vorwiegend eingleisigen Streckennetz einfacher mit, als die nur 50 km/h schnellen Vorgänger. Eine fast bis zum Stillstand wirkende Wirbelstrombremse ermöglicht dabei eine verschleissfreie Verzögerung. Auf die Funkfernsteuerung, mit der die Vorgängerloks 85 bis 90 noch ausgestattet waren, verzichtete man.
Modell:
• Antrieb auf beiden Achsen durch kräftigen fünfpoligen Mittelmotor
• LokSound 5 XL Decoder steuert alle Fahr-, Sound- und Lichtfunktionen
• Rauchgenerator mit Dampfausstoss synchron zum LokSound
• Zwei digital schaltbare Kupplungen zum realistischen Rangieren
• Grosser Lautsprecher für ungetrübten Soundgenuss
• Allradstromabnahme• Gefederte Achsen (einseitig mit Pendelachse) für eine sichere Stromabnahme
• PowerPack-Energiespeicher für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Edelstahlräder
• Robuste Bauweise weitgehend aus Messing und Metall
• Durchbrochen ausgeführte Trittstufen
• Vorbildgerechte Stirnbeleuchtung
• Führerstand- und Führerpultbeleuchtung
• Vollständig eingerichteter Führerstand
• Befahrbarer Mindestradius 600 mm
• Länge über Mittelpuffer 336 mm (kurze Version) beziehungsweise 346 mm (lange Version)

 
                         
                         
                        