Bahnorama Modelleisenbahnen GmbH E-Shop

Utilisateur

Märklin 1 (Sound) DR Schnellzug-Dampflok 18 314, VES/M Halle, Ep. III

Art. N: 55128
3 391,50 CHF / Pc inc 8,1% Impôt
L'état de disponibilité: 0
NombrePc

Plus d'informations sur l'article:

Ein "Laubfrosch" schreibt Geschichte

Wir schreiben den 16. Dezember 1960. An diesem Tag rollte 18 314 nach einer aufwendigen Verjüngungskur als leuchtend grün lackierte Super-Dampflok auf die Gleise der DDR-Reichsbahn. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/ h und einer Leistung von nahezu 2000 PS war sie nun der farbige Stromlinienstar im eher tristen Grau des DDR-Alltags und erhielt bald den Spitznamen "Laubfrosch". Die Maschine gehörte zu Max Baumbergs "Zoo", wie der Lokpark der Versuchsanstalt Halle (VES-M) auch genannt wurde. Sie hatte zuvor deutsch-deutsche Geschichte geschrieben, als Baumberg, der spätere VES-M-Chef, die alte vierzylindrige Badenerin 18 314 im Jahre 1948 bei seinem Studienfreund Theodor Düring in den Westzonen loseisen konnte. Damals wurde der hochrädrige Renner vermutlich wegen der bayerischen Schornsteinkrempe zunächst "Schorsch" genannt. 1961 stiess mit der "Jimmo" genannten 18 201 eine weitere grüne Schnellfahrlok zum Hallenser "Zoo". Fortan erregten die beiden schnittigen Einzelgänger immer wieder grosses Aufsehen inmitten der kohlrabenschwarzen Standardloks. Und es rankte sich so manche Anekdote um Baumbergs grüne "Tiere". Als 18 314 irgendwann mit einem weitaus dunkleren Grün aus der Werkstatt kam, munkelten böse Zungen, es habe für den "Laubfrosch" wegen der Mangelwirtschaft nur noch das öde Wagengrün gegeben. Die Lok ist nichtsdestotrotz ein einmaliges Unikat.

Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Kohle-Hauptfeuerung und Kohletender 2´2´T34 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Umbau-Version als Versuchslokomotive der VES-M Halle (Saale). Ausführung mit Reko-Kessel und Teilverkleidung, auf Basis der Dampflokomotive 18 314 (ehemalige badische IV h). Mit Witte-Windleitblechen und einseitigem Indusimagnet. Betriebszustand um 1962/1963.

Modell: Weitestgehend aus Metall. Fahrgestell, Lokaufbau mit Kessel und Führerhaus aus Zinkdruckguss. Sonstige Ansetzteile ebenfalls meist aus Metall (MS) gefertigt. Aufwendiges Modell mit vielen angesetzten Details und höchstdetailliertem Führerstand. Rauchkammertür zum Öffnen. Bewegliche Führerstandstüren, u.v.m. Mit mfx-Digital-Decoder mit 32 Funktionen, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Eingebauter Pufferkondensator. Alle Treibachsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoss, mehrstufiger Zylinderdampf und Dampfpfeife. Triebwerksbeleuchtung, Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen LEDs. Rotes Zugschlusssignal schaltbar/abschaltbar und Führerstandsbeleuchtung. Digital schaltbare Sonderfunktion: Lokführer betätigt den Regler (mit Servo betätigter Bewegungsablauf wie wenn der Lokführer den Regler im Vorbild betätigt). Ausgerüstet mit Federpuffern, Lokmodell vorn mit Schraubenkupplung, hinten mit fernbedienbarer Telexkupplung ausgerüstet, (hinten gegen Schraubenkupplung tauschbar). Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen. Eingebaute Lokführer- und Heizerfigur.Zum Lieferumfang des Modells gehört ein Ausstattungspaket mit einer Schraubenkupplung, Dampföl und Handschuhen. Montiert auf einem schwarz lackierten Aluminiumsockel für die Vitrinenpräsentation. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer ca. 73,8 cm. Gewicht ca. 9,2 kg.

(Neuheiten_2025_1_Märklin_Herbst)

L'article a été ajouté!

Nous recommandons aussi les accessoires suivants: