Brawa H0 DB gedeckter Güterwagen Gmhs 35, Lebkuchen-Schmidt, Ep. III
Plus d'informations sur l'article:
Betriebsnummer: 242 280
Ein Eisenbahnwaggon voller Lebkuchen inspirierte den Kaufmann Emil Otto Schmidt zu einer wegweisenden Idee. Statt die Gebäcke, die wohl von einem säumigen Schuldner stammten, im Laden zu verkaufen, verschickte er sie zu Sortimenten verpackt direkt nach Hause. Dies führte 1927 zur Gründung des Nürnberger Unternehmens, das so zu einem der ersten Versandhäuser Europas wurde. Nach schnellem Wachstum mit eigener Backstube wurde das Geschäft durch den Zweiten Weltkrieg schwer getroffen: Schmidt wurde enteignet, das Werk zerstört. Nach dem Wiederaufbau mietete sich Lebkuchen-Schmidt in den 1950er und 60er-Jahren in im Winter leerstehende Eisdielen ein und erfand so gewissermassen den "Pop Up-Store". Emil Otto Schmidts Schwiegertochter Henriette Schmidt-Burkhardt formte ab 1980 schliesslich einen Betrieb, der heute auf der ganzen Welt als Genuss-Botschafter Nürnbergs berühmt ist. Heute wird Lebkuchen-Schmidt mehrheitlich von einer gemeinnützigen Stiftung getragen und steht nicht nur für hochwertige Produkte und liebevolle Designs, sondern auch für nachhaltiges gesellschaftliches, soziales und ökologisches Engagement. Die Deutsche Reichsbahn war stetig bemüht, ihren Fahrzeugpark zu erweitern und zu erneuern. Als Nachfolgerbauart des Gms Oppeln kann somit der Gm(h)s Bremen gesehen werden. Dem Stand der Technik folgend, wurden die Gm(h)s Bremen ab 1943 in geschweisster Konstruktion gefertigt und erhielten mit 7 m einen extrem langen Achsstand um die gewünschte Laufruhe der Fahrzeuge zu erzielen. Darüber hinaus verwendete man erstmals 260 mm hohe Langträger, konnte diese aber leichter ausführen und insgesamt etwa 25 % der Kosten im Vergleich zur Vorgängerbauart, dem Gms Oppeln einsparen. Die genaue Anzahl der bis Kriegsende gelieferten Wagen ist nicht bekannt. Aufgrund vorhandener Bestandslisten kann man jedoch von mindestens 7.230 Stück ausgehen, welche bei diversen Staatsbahnen verblieben. Die Hauptverwaltung der Reichsbahn in der Brit-US-Zone liess die Fertigung von Gm(h)s 35 1949 durch neue Bestellungen wieder aufnehmen, benötigte man durch die zahlreichen Kriegsverluste schnell neue Güterwagen um die aufkommenden Transportvolumen bewältigen zu können. Konstruktiv gab es gegenüber der ursprünglichen Ausführung kleine Änderungen. Die auffälligsten waren sicherlich die nun senkrechte Strebe auf der Ladetür und der Entfall der stirnseitigen Diagonalen. Bis Ende 1950 kamen dadurch 5.925 weitere Gm(h)s in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der Deutsche Reichsbahn der sowjetischen Zone nahm man die Produktion bereits Ende 1945 wieder auf und reihte sie als Gmhs 11 ein. Die Reichsbahn kam so auf einen Gesamtbestand von ca. 800 Wagen dieser Bauart. Ein Grossteil der Wagen wurde ab 1967 im RAW Magdeburg modernisiert. Dabei erhielten die Wagen UIC Lade- und Lüfterschieber, wurden im oberen Drittel der Seitenwände verblecht, mit Blechdächern versehen und auf rollengelagerte Radsätze umgebaut.
- Metallachslager
- Unterschiedliche Ausfu?hrung der Wagenkästen
- Vorbildgerechter Rahmenaufbau
- Extra angesetzte Achslagerdeckel
- Bremsbacken in Radebene
- Extra angesetzte Griffstangen, Tritte und Bremsanlage
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge
- Durchbrochene Wagenkastenstütze
- Länge über Puffer: 115 mm
- Kurzkupplungskinematik: eingebaut
- AC Radsatztausch: möglich
- AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2187
(Neuheiten_2025_H0_Brawa_September)